Nach dem Studium der Humanmedizin in Hamburg mit Promotion im Biochemischen Institut am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) erfolgte die Ausbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Frauenklinik des UKE. Nach den Funktionen Assistenzarzt, Hochschulassistent und Oberarzt erfolgte die Habilitation auf dem Gebiet der Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin und die Verleihung der Lehrberechtigung ("venia legendi"). Danach erfolgte die Berufung auf eine C3-Professur für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universität Hamburg. Die weiteren beruflichen Positionen an der Universitätsfrauenklinik (UFK) waren die Leitung der Geburtshilfe und die Position des Leitenden Oberarztes, sowie schließlich die des Kommissarischen Direktors der Univ.-Frauenklinik Eppendorf.
Die Schwerpunkte der klinischen Tätigkeit waren alle drei Säulen des Gesamtfaches. Zunächst die Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, u.a. als Leiter des IVF-Labors (In Vitro Fertilisation : hier entstand das erste IVF Baby in Hamburg) und in der Hormonsprechstunde der UFK. Dann die Geburtshilfe mit der Pränataldiagnostik, u.a. Etablierung der Chorionbiopsie als Novum in Hamburg. Und schließlich die Gynäkologische Onkologie, insbesondere die Behandlung von Brustkrebserkrankungen (im UKE wurde wesentlich die brusterhaltende Therapie des Mammakarzinoms für Deutschland etabliert), u.a. in der Funktion des ärztlichen Leiters des onkologischen Labors und Mitglied zahlreicher Studiengruppen für neue ontologische Behandlungsmethoden.
Nach vielen Jahren der Tätigkeit als Universitäts-Professor im UKE erfolgte die Übernahme der Chefarztposition im benachbarten konfessionellen Diakonieklinikum Hamburg (vormals Krankenhaus Elim). Hier waren die wesentlichen Meilensteine zunächst die Erhaltung der Geburtshilfe an diesem Standort (die Geburtszahlen konnten in den folgenden Jahren verdoppelt werden) sowie die Gründung und regelmäßige Zertifizierung des Brustkrebszentrums und des Gynäkologischen Tumorzentrums, wo schließlich die größte Anzahl an Brustkrebs- und gynäkologischen Tumorerkrankungen aller Frauenkliniken Hamburgs behandelt wurde.
Im Agaplesion Diakonieklinikum erfolgte die Berufung in das Krankenhausdirektorium und die als Fachgruppenvorsitzender der Frauenkliniken des Evangelischen Krankenhauskonzerns Agaplesion in Deutschland.
Neben der Klinikarbeit erfolgten verschiedene Engagements: Mitglied des Fachbereichrats des UKE, Vorsitzender der Biologisch-Naturwissenschaftlichen Sektion der Ärztekammer Hamburg, Vorstandsmitglied der Ärztekammer Hamburg, Vorsitzender der Externen Qualitätssicherung für Gynäkologie und Geburtshilfe Hamburg, Vorsitzender der Geburtshi(ü)lflichen Gesellschaft zu Hamburg, Vorsitzender der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Weitere und aktuelle fachliche Aufgaben sind die als Prüfer der Hamburger Ärztekammer für die Facharztanerkennung und die fachliche Schwerpunktanerkennung sowie die Betreuung von Doktoranden.
Des weiteren besteht seit langer Zeit die Tätigkeit als medizinischer Sachverständiger für Landesgerichte und Oberlandesgerichte in anderen Bundesländern und als Gutachter für Krankenkassen und Versicherungen. U.a. erfolgte die Ernennung in die Kommission der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtschäden der Norddeutschen Ärztekammern, als auch die als Fachgruppenleiter im Verein für Schlichtungen und als beratendes Mitglied der Schlichtungskommission der Ärztekammer Hamburg.
Aktuell besteht auch die Funktion als Vorsitzender der Kommission Reproduktionsmedizin der Ärztekammer Hamburg.
Daneben bestehen Mitgliedschaften in zahlreichen wissenschaftlichen Fachverbänden.
Seit vielen Jahren erfolgt die Listung in der Zeitschrift FOCUS-Gesundheit als Top-Mediziner im Fachgebiet Gynäkologie/Gynäkologische Onkologie.
Ab dem 1. März 2024 ist Prof.Dr. Christoph Lindner als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in der Privatpraxis am Lehmweg 17 tätig.
In dieser Praxisgemeinschaft der GYNÄKOLOGIE AM LEHMWEG mit Frau Dr. Claudia Lerche und Prof. Dr. Bernd-Joachim Hackelöer wird das gesamte Spektrum der Frauenheilkunde und Geburtsmedizin angeboten. Neu sind die Schwerpunkte Brustkrebstherapie und Nachsorge, Gynäkologische Onkologie, Medikamentöse Tumortherapie und Gynäkologische Endokrinologie.
Wir freuen uns, Ihnen mit Expertise und Empathie zur Verfügung zu stehen.
Privatpraxis für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Prof. Dr. med. Christoph Lindner
Lehmweg 17
(Falkenried Piazza)
20251 Hamburg